Home Textbeiträge School of Veganomics gestartet

School of Veganomics gestartet

von Redaktion
928 Ansichten

Mit einem Onlinekurs zum wissenschaftlichen Arbeiten unter dem Motto „Forschen lernen“ startete die virtuelle School of Veganomics zum Herbst 2015 ihr kostenloses Bildungsangebot, und zwar auf Hochschulniveau. „Wissenschaft ist, wenn jemand neues Wissen schafft!“, sagt Prof. Dr. Martin Gertler, der diesen ersten kostenlosen Online-Kurs entworfen und produziert hat.
Diese Zusammenstellung der Grundlagen eines tatsächlich forschenden wissenschaftlichen Arbeitens ist ein Angebot des Veganomics Institute.  Denn auch der Veganismus benötigt für alle seine Facetten stets die jeweiligen wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungsergebnisse und sollte beständig daran mitarbeiten.

Keine Einschreibung notwendig

Im Unterschied zu den bekannten MOOC-Anbietern ist für die Online-Kurse des Instituts keine Einschreibung erforderlich. „Wir wollen nicht Ihre Daten einsammeln und auswerten und für was auch immer nutzen – wozu auch? Daher erheben wir sie gar nicht erst. Nutzen Sie unsere Angebote einfach so, wie sie Ihnen nützlich sein können!“, unterstreicht Gertler.

Nutzbar für jedermann

Die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit und des Forschens gelten ja auch für sonstige Problemstellungen und Lösungsziele. Daher wurde dieser kostenlose Online-Kurs so erarbeitet, dass er jedermann nützlich sein kann, auch wenn in den Praxisbeispielen überwiegend veganwirtschaftliche Themen vorkommen.

Direkter Zugang zu diesem ersten Kursangebot: veganomics-school.de/forschenlernen/

Über das Veganomics Institute

„Wir nutzen die wissenschaftlichen Methoden und Quellen der jeweiligen Fachgebiete für unser Forschen und gehen multi- und interdisziplinär vor“, erläutert Gertler.

Raum sei dabei für alle Themen- und Forschungsfelder, die der Veganismus berührt: Ernährung, Ethik, Ökologie, Ökonomie und Kommunikation.

Die zentrale Perspektive des Instituts ist demnach das Forschen nach gesellschaftlichen, politischen und somit gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, die durch veganes Leben und Handeln möglich bzw. erwartbar sind.

Das Institut besteht und lebt aus der Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Forschung zu Fragen des Veganismus interessiert sind. Es ist selbst keine Rechtsperson, sondern besteht lediglich virtuell; die Beteiligten verfolgen keine kommerziellen Interessen.

Durch Onlinekurse (MOOC – Massive Open Online Course) trägt das Institut zudem zu einer explizit wissenschaftlich getragenen veganistischen Bildung bei. In Ermangelung speziell ausgerichteter Studiengänge leisten die Beteiligten dies in ihrer Freizeit, und zwar in der Form einer multidisziplinären, nur online erreichbaren School of Veganomics.

Das Institut beteiligt zudem interessierte Studierende an seiner Forschung durch Vergabe und Betreuung von Untersuchungsthemen für Abschluss- und Doktorarbeiten und durch die Publikationsmöglichkeit in seiner Schriftenreihe.

 

 

You may also like

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und damit die Website Richtig Funktion kann. Mit der Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um der Website zu helfen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Im Allgemeinen werden Cookies verwendet, um Benutzereinstellungen beizubehalten, In der Regel verbessern Cookies Ihr Surferlebnis. Möglicherweise ziehen Sie es jedoch vor, Cookies auf dieser Website und auf anderen zu deaktivieren. Akzeptieren

Privacy & Cookies Policy