Home Textbeiträge Veganuary 2025 – Augen auf beim Veggie-Kauf

Veganuary 2025 – Augen auf beim Veggie-Kauf

Welche Rolle spielen Zusatzstoffe – und wie ist das bei Bio-Qualität?

von Redaktion
315 Ansichten

18.12.2024

Ursprünglich aus Großbritannien stammend, nimmt der Veganuary Trend auch bei uns immer mehr Fahrt auf. Nach der lukullischen Üppigkeit der Festtage gibt es bei Verbrauchern zunehmend das Bedürfnis, sich auf einfache, natürliche und vor allem pflanzliche Nahrungsmittel zu besinnen. Über 1.000 Unternehmen in Deutschland machten bei der Aktion 2024 mit, auch die BIO COMPANY. Weltweit spricht die Organisation Veganuary von 25 Millionen Teilnehmern. Doch worauf ist bei veganen Produkten zu achten? Und sind die wirklich gesund?

 

Laut bundesdeutschem Ernährungsreport 2024 ist der Anteil derer, die vegane oder vegetarische Lebensmittel öfters kaufen, in den vergangenen fünf Jahren um zehn Prozent gestiegen. Waren es 2020 noch 29 Prozent so sind es 2024 laut Forsa bereits 39 Prozent. Besonders bei jungen Menschen klingt dies Thema an. So haben 87 Prozent der 14 bis 29-jährigen mindestens schon einmal pflanzliche Fleischalternativen gekauft. Doch gerade bei diesen lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn sie sind mitunter stark verarbeitet. Zucker, Salz und Zusatzstoffe können hier eine Rolle spielen.

 Bio-Produkte haben weniger Zusatzstoffe

Vegan oder Bio? Oder beides? Zwischen konventionellen und Bio-Produkten gibt es teils deutliche Unterschiede. „Ein Blick auf die Zutatenliste beim Produkt gibt hier Aufschluss. Generell gilt: Je weniger, desto besser“, so Andreas Penkov, Leiter Sortiment und Einkauf bei BIO COMPANY. Denn sind in der EU über 300 Zusatzstoffe erlaubt, so sind es bei der EU-Ökoverordnung nur rund 50. Kommt noch ein Verbandssiegel wie beispielsweise Demeter oder Bioland hinzu, sind diese sogar noch strenger, hier dürfen es nur rund 20 Zusatzstoffe sein. Verboten sind nach EU-Bio demnach die meisten Farbstoffe, dann Süßstoffe, Stabilisatoren sowie künstliche Geschmacksverstärker und künstliche Aromen.

„Wer sich nach den Feiertagen bewusster ernähren möchte, achtet am besten darauf, den

Körper nicht unnötig zu belasten“, so Andreas Penkov. Einsteigern in den Veganuary rät er auf eine ausreichende Eiweißzufuhr zu achten, die neben Fleischersatz auch aus Hülsenfrüchten oder Quinoa, einem Scheingetreide stammen kann.

Aktionen rund um Veganuary

BIO COMPANY beteiligt sich ab 9. Januar mit Aktionen rund um eine vielfältige Produktwelt, um den Einstieg in den veganen Januar zu erleichtern. Es wird ein veganes Monatsrezept zum Nachkochen geben, viele Hintergründe zum Veganismus auf der Website sowie Social Media-Aktionen. Ebenso gibt es vegane Kennenlernen-Angebote.

Wir verlosen 5 Einkaufsgutscheine für die Bio-Company im Wert von jeweils 25,00 Euro. Mail mit dem Stichwort Bio-Company bitte an radio@veggieradio.de

In wenigen Tagen gibt es auch ein (Audio) Interview zu diesem Thema.

You may also like

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und damit die Website Richtig Funktion kann. Mit der Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um der Website zu helfen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Im Allgemeinen werden Cookies verwendet, um Benutzereinstellungen beizubehalten, In der Regel verbessern Cookies Ihr Surferlebnis. Möglicherweise ziehen Sie es jedoch vor, Cookies auf dieser Website und auf anderen zu deaktivieren. Akzeptieren

Privacy & Cookies Policy